News

Querdenkertage

11. Blogeintrag, Homburg den 02.12.2016

„Ich telefoniere als bin ich“
Heute haben wir am Anfang der Stunde unsere Familienstatistik präsentiert: Welche Handys jede Familie besitzt, wo sie gekauft wurden und wie lange sie benutzt worden sind. Anschließend haben wir Statistiken ausgeteilt bekommen zum Thema Handynutzung von Jugendlichen und haben geplant, wie wir sie als 3D-Modelle bauen könnten.

Von: Hani Al Marrawi

 

10. Blogeintrag, Homburg den 25.11.2016

Zu Beginn der heutigen Querdenkertage am 25.11.16 haben wir in den ersten beiden an unseren Plakaten oder Powerpoint Präsentationen  gearbeitet. Manche von uns haben sich dafür einen Film über die Ausbeutung der Menschen durch den Columbit-Tantalit- Abbau im Kongo angeschaut. Zum Ende der 2. Stunde haben wir dann angefangen, unsere Plakate und Präsentationen zum Thema ‚Der Lebenszyklus eines Handys’ vorzustellen. Wir lernten, woher die Rohstoffe, die in unseren Handys vorkommen, herkommen, wo die Handys produziert werden und wo die Handys illegal entsorgt werden.  Außerdem wurden einige Metalle wie Aluminium, Lithium … im Einzelnen vorgestellt.Es war sehr interessant zu sehen, wo unsere Handys ,die nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken sind, eigentlich herkommen.

Wie immer war dieser Tag sehr lehrreich.

Von: Elias Müller

[slideshow_deploy id=’3177′]

9. Blogeintrag, Homburg den 17.11.2016 und 18.11.2016

18.11.2016: Am 18.11.16 war Fr. Yvonne Schmieder von der Verbraucherzentrale des Saarlandes bei uns. Sie erklärte uns zuerst,was eine Verbraucherzentrale überhaupt ist und dann fingen wir auch direkt mit einem Spiel an.Zum Beispiel sollten wir Spielfiguren auf verschiedene Kontinente einteilen,die die Weltbevölkerung darstellen sollten. Dabei haben wir auch von der „digitalen Teilung der Welt“ gehört. Danach sollten wir alle sagen, wie wir zum Schutz der Welt beitragen können.
Dadurch sind auch ganz „interessante“ Gespräche ,unter anderem, über Toilettenpapier entstanden…
Und dann erzählte sie uns noch unter welchen Bedingungen Arbeiter in anderen Ländern für Bauteile, oder besser gesagt für Rohstoffe eines Handys schuften müssen.
Zum Schluss zeigte sie uns noch einen Film über dieses Thema.
Uns allen hat das wirklich viel Spaß gemacht und wir sind schon auf die nächsten Stunden gespannt.

Von: Katharina Streit(6c) & Andrea Schon(6d)

17.11.2016: Heute waren wir in Saarbrücken im „sam“-Schülerlabor Advanced Materials. Das bedeutet in etwa so viel wie Materialwissenschaften. Erst sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hin gefahren. Dort angekommen war eines der ersten Dinge, Frau Kockler, die uns hauptsächlich betreut hat, zu uns gesagt hat, war dass unter uns direkt eine der teuersten Maschinen des Saarlandes steht- ein Mikroskop, mit dem man sogar Atome erkennen kann. Danach gab es zur Einführung eine kurze PowerPoint-Präsentation, mit der uns erklärt wurde, was überhaupt Materialwissenschaften sind.
Jetzt wurde es spannend: Nach einer kurzen Einführung- Sicherheitsvorkehrungen inklusive- durften wir endlich an die vielen Experimentstationen, auf die wir uns so lange gefreut hatten. In kleinen Gruppen experimentierten wir mit allem rund ums Thema Handy, wie:
Metalle in Salzsäure lösen, einen kleinen Motor selbst bauen, Plastik erhitzen ( was seeehr gestunken hat ;D) und viele weitere chemische und physikalische Versuche. Das Coolste ,und für die meisten auch Spannendste , war das Auseinandernehmen unserer mitgebrachten Handys. Anfangs waren wir noch vorsichtig und darauf bedacht nichts kaputt zu machen,  bis es nicht mehr ohne Gewalt ging, wenn zum Beispiel das Display irgendwie nicht vom Rest des Handys wegwollte. Es war echt mal interessant aus wie vielen Einzelteilen so ein Handy besteht und sich zu wundern, wie ein Handy, was so viel kann nur so wenig braucht, alles ist auf kleinsten Flächen und Zellen gespeichert. Bei dem Auseinanderbauen der Handys hatten wir sehr viel Spaß und haben nebenbei bemerkt,  dass die ganzen Kontakte von der Seite eigentlich aussehen wie eine kleine Stadt. Der Fantasie waren auch weiterhin keine Grenzen gesetzt und es war ein sehr gelungener Vormittag. Die nächsten Querdenkertreffen werden sicher noch viele weitere solcher Vormittage bringen, bei denen der Slogan wieder einmal wahr wird: „Think outside the box!“

Von: Ronja Biran, 8c

8. Blogeintrag, Homburg den 11.01.2016

Die zweite Querdenker-Sitzung am 11. November fand in der zweiten bis vierten Stunde statt. Zu Beginn haben wir uns ein wenig Zeit genommen unsere Plakate (zu den zwei Themen: Lebenszeit und Weg des Handys) der letzten Woche fertigzustellen und nachzuarbeiten. Direkt im Anschluss übernahm auch schon Frau Schuhmacher die Leitung der Gruppe. Sie zeigte uns zwei Filme, die den Aufbau einer Batterie demonstrativ erklärten. In Anlehnung an die neu gewonnenen Informationen stellten wir uns der Herausforderung in Gruppen eine selbstgemachte Zitronenbatterie herstellen. Mit diesen Zitronen gelang es uns erfolgreich einen Stromkreislauf zu schlaten. Leider reichte trotzdem die damit erzeugte Spannung nicht aus, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen. Daraufhin bearbeitetn wir Arbeitsblätter, diesmal um mehr über die Rohstoffe in einem Handy zu erfahren. Passend dazu gestalteten wir, diesmal auch wieder in Gruppenarbeit, kreative Plakate jeweils zu einzelnen Metallen in Form von „Wanted“-Postern (Zum Beispiel: Gold, Tantal, usw.). Und wieder mal sind wir den mysteriösen Geheimnissen eines Handys näher gekommen.

Von: Christina Schmidt und Katharina Fritzler

7. Blogeintrag, Homburg den 04.11.2016

Nach längerer Sommerpause starteten am 04.11.2016 die Querdenker in die zweite Runde. Diesmal geht es rund ums Thema „Handy  Fluch oder Segen?“. Nach kurzem Vorstellen  und Interessen- und Erwartungsaustausch ging es einführend gleich in einen Informationsblock zum Thema Bauteile des Handys und deren Herkunft, sowie dessen Lebenszyklus. In mehreren Kleingruppen wurde recherchiert und Erstaunliches, aber auch Erschreckendes herausgefunden. Die Ergebnisse werden nun kreativ umgesetzt und umgesetzt, damit sie beim nächsten Treffen präsentiert werden können. Somit besitzt dann jeder Teilnehmer eine Informationsbasis, auf der nun in den folgenden Wochen aufgebaut werden kann.

Von: Antonia Lang & Nils Sauer

6. Blogeintrag, Homburg den 10.06.2016

Auch am letzten Freitag den 10.06.16 fand ein spannendes Querdenker-Treffen statt. Diesmal ein wenig länger als sonst. In der ersten Stunde konnten wir unsere Statistiken fertigstellen, unter welchen sehr kreative Stücke mit dabei sind. In den folgenden zwei Stunden bekamen wir einen weiteren Arbeitsauftrag. Nun geht es um Verringerungsmöglichkeiten unserer Müllproduktion. Zum Beispiel wird unsere Gruppe einen Einkaufsladen entwickeln bei dem man auf Verpackungen aus Plastik komplett verzichtet. Zuerst erschien uns das gar nicht so einfach. In der vierten Stunde bekamen wir einen Überraschungsbesuch von Sebastian Würth aus dem Unverpackt-Einkaufsladen in Trier. Ihm konnten wir dann unsere Fragen stellen wie: „Wurden alle Bereiche der Lebensmittel gedeckt?“, oder „Wie vermeiden Sie Plastikverpackungen?“. Sebastian erzählte viel Interessantes und so erfuhren wir, dass es sich um ein einfaches Konzept mit sehr vielen Vorteilen handelt. Eines von welchen ist weniger Müll das unseren Planeten belastet (Hier findet Ihr den Laden im Internet: unverpackt-trier.de ). Und somit ging unser Querdenker-Treffen wieder ein mal erfolgreich zu Ende.

5. Blogeintrag, Homburg den 2.06.2016

Teil 1

Heute fuhren wir mit dem Zug und Bus nach Saarbrücken zur Univerität des Saarlandes. Dort besuchten wir das  „Schülerlabor sam“. Zuerst bekamen wir eine kleine Einführung. Das Schülerlabor beschäftigt sich im Moment mit dem Thema „Holt die Gruftis raus – Gebrauchte Handys: Rohstoffquelle für eine werteorientierte Zukunft“. Wir machten eine Stationenearbeit wo man unter anderem alte Handys zerlegen durfte und schauen, welche Materialien dort vorhanden sind. Es war sehr interessant zu sehen, wie viele Materialien dort vorhanden sind! Außerdem konnte man testen, welche verschiedenen Materialien Strom leiten. Es gab auch eine Station, an der man mit Hilfe dreier Lösungen bestimmen sollte, um welchen Kunststoff es sich handelt.

Danach fuhren wir nach einem sehr interessanten und aufschlussreichen Tag mit Bus und Zug wieder nach Hause.

Christina Schmidt

Teil 2

Am Freitag, den 3. Juni 2016 war es wieder soweit. Drei lehrreiche Stunden ‚Querdenkertage’. Leider waren Frau Bossung und Herr Schmitt nicht anwesend, woraufhin Frau Stöck uns betreute. Von den letzten Wochen hatten wir noch eine Auftrag fertigzustellen, wobei es darum ging, den Müllverbrauch in einem anschaulichen 3D-Diagramm darzustellen. Außerdem war uns di Meinung anderer Leute zu diesem Thema wichtig, worauf Interviews in der Stadt durchführten. Alles in allem war es wieder eine sehr gelungene, gut organisierte Querdenkersitzung.

4. Blogeintrag, Homburg den 13.05.2016

q2

Heute fand das 4. Treffen der Querdenker statt. Als erstes haben wir uns in einzelne Gruppen zusammengesetzt. Dann hat jede Gruppen verschiedene Statistiken bekommen, die über Müll und Abfälle handelten. Meine Gruppe hatte eine Statistik in der beschrieben wurde, wie viel Kilogramm Müll, in den einzelnen Müllsorten (Verpackungen, Bioabfälle, Altpapier, Glas, Restmüll) man im Jahr verbraucht. Wir bekamen den Auftrag die Statistiken in einem 3D-Model darzustellen. Meine Gruppe hat verschiedenfarbige Papierschnipsel in 5 verschiedene Plastikflaschen aufgeteilt. Je mehr Kilogramm man in einer Müllkategorie verbraucht, desto mehr Schnipsel in der jeweiligen Farbe haben wir in eine Flasche getan. Nachdem alle Gruppen ihre 3D-Modelle fertig hatten, gingen wir nach Homburg in die Stadt, wo wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Meine Gruppe ist in den DM-Markt gegangen. Dort bekamen wir den Auftrag mit Hilfe einer App verschiedene Produkte zu scannen. Die App zeigte uns dann an, was dort alles für Inhaltsstoffe drin sind und vor allem wie viel Mikroplastik in den Kosmetikprodukten enthalten sind. Teilweise war es erschreckend, denn z.B. ein bestimmtes Haarspray enthielt Stoffe die zu hormonellen Veränderungen führen können. Danach war das Treffen zu Ende.

Von: David Arend

q1

 

3. Blogeintrag  Homburg den,  29.4.2016

Woche 4

Heute haben wir in den ersten fünf Minuten einen zusammenfassenden Film über die Umweltverschmutzung und Folgen gesehen. Kurze Zeit später saßen wir im Filmsaal und bekamen einen spannenden Vortrag von Frau Diester-Haaß vorgetragen. Sie sprach die wichtigen Aspekte des Klimawandels und deren Folgen an, darunter

  • CO2
  • Plastik
  • Chemikalien
  • Dünger und
  • Lärm

Schließlich wurde eine Fragerunde veranstaltet, in der uns Frau Diester-Haaß alle Fragen beantwortet hat.

Ein leckeres Buffet wie die letzten Male gab es auch.

Hani Al Marrawi
 

2. Blogeintrag  Homburg den, 22.4.2016

Querdenkertage 2016: It’s a Plastic Planet!

Heute fand unsere zweite Querdenkersitzung statt und es hat sich diesmal alles um Plastik gedreht. Eröffnet wurde das Treffen mit dem Erraten von Gegenständen, welche sich in sogenannten „Blackboxen“  befanden und es war nur fühlen und riechen erlaubt. Hierbei handelte es um Plastikgegenstände verschiedenster Art im Alltag (z.B. Kunstblumen, Wattestäbchen, Polyesterkleidung, etc.).

Darauf folgte die Besprechung von unseren Hausaufgaben. Wir hatten den Auftrag alles, was in unserem Zimmer aus Plastik besteht auf einen Haufen anzusammeln und zu fotografieren. Alle waren sehr überrascht, wie groß der Anteil von Plastik in unserem Zimmer ist und wie viel Plastik uns umgibt!

Diese beiden Aufgaben waren dafür gedacht unser Bewusstsein für die Bedeutung des Plastiks in unserem Alltag zu wecken.

Anschließend wurde uns der Film „Plastic Planet“ zum Begreifen der tatsächlichen Gefahr, die von dem Kunststoff ausgeht, gezeigt. Es war interessant und schockierend zugleich, denn niemand von uns hätte gedacht, dass Plastik uns so stark beeinflusst und verheerende Folgen mit sich bringt.

Wir beendeten die drei Stunden mit einer kleinen Diskussion bezüglich des Films und schauten anschließend noch nach unseren kompostierten Sachen. Bis auf die Bioabfälle, beziehungsweise das Bioplastik sowie die Zeitung, blieb alles unverändert.

Zusammenfassend war dieses Treffen genauso gelungen und aufschlussreich wie das Erste und wir freuen uns jetzt schon auf das dritte Treffen!

Emily Haber, Franka Klaproth

 

1.Blogeintrag  Homburg den, 15.4.2016

Ich habe aus dem Querdenkertreffen mit dem Thema Müll viel gelernt. Als erstes besprachen wir die „Hausaufgaben“, denn jeder musste gesäuberten Müll aus den Kategorien Restmüll, Altpapier und gelber Sack mitbringen. Dazu sollte jeder über die Osterferien seinen Hausmüll (Restmüll, gelber Sack, Altpapier, Biomüll) 2-mal wiegen und das ganze für eine Woche, einen Monat und ein Jahr hochrechnen. Die Ergebnisse waren erschreckend hoch.

Als nächtes bekamen wir von Frau Bossung Gruppenaufgaben. Wir analysierten Diagramme und Tabellen zum Thema Müll um in einem weiteren Schritt eine 3D-Graphik dieser Ergebnisse ebenfalls aus Müllprodukten zu erstellen.Zum Abschuss unseres ersten Querdenkertreffens starteten wir zusammen ein Langzeitexperiment. Herr Schmitt hatte 3 alte Obstkisten mitgebracht, die wir zur Hälfte mit normaler Blumenerde füllten. Nun vergruben wir alle möglichen Gegenstände, wie z.B. Zahnbürsten, Kaugummis, Apfelreste u.s.w.. Als wichtigster Gegenstand wurde noch eine selbstverrottende Plastiktüte vergraben.  Dazu kam noch  etwas Kompostierbeschleuniger und eine weitere Schicht Erde. Jetzt wird jede Woche ein Foto gemacht und geschaut was als erstes verrottet.

Mir hat das erste Treffen sehr gut gefallen und ich hab es jetzt schon gemerkt  wie stark Müll unsere Umwelt belastet.

Fabio Nihalani und Dunhui Xiao 7b