Leitbild

Leitbild allgemein

Gedanken zum Leitbild des Christian von Mannlich-Gymnasiums

  • Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wir alle mit Freude und Spaß lernen können.
  • Wir arbeiten leistungsorientiert und zielführend.
  • Wir schaffen die Möglichkeit, unsere individuellen Fähigkeiten und Talente zu entfalten.
  • Wir arbeiten offen, gewissenhaft und diszipliniert im Team.
  • Wir schätzen und respektieren einander und gehen freundschaftlich, fair und hilfsbereit miteinander um.
  • Wir stehen für ein gewaltfreies Miteinander ein.
  • Wir übernehmen Verantwortung für uns und andere und engagieren uns sowohl in der schulischen Gemeinschaft als auch im außerschulischen Bereich.
  • Wir nehmen unsere Verschiedenheiten unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität und kultureller Prägung vorurteilsfrei an und sehen sie als Chance, unsere Gemeinschaft zu stärken und zu bereichern.
  • Wir wollen anderen ein gutes Vorbild sein.


PRÄAMBEL

Das schulische Zusammenleben am Christian von Mannlich-Gymnasium soll von gegenseitigem Respekt, von Verantwortung, Engagement und Vertrauen geprägt sein.

  • Respekt bedeutet für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft die Wahrung der gegenseitigen Achtung, die sich im freundlichen, hilfsbereiten Umgang und der grundsätzlichen Bereitschaft, sich gegenseitig vorurteilsfrei zu­zuhören, äußert – unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität und kultureller Prägung. Respekt gebietet allen, körperliche und verbale Gewalt zu unterlassen und Konflikte friedlich und fair zu lösen.
  • Verantwortung hat jeder gegenüber anderen und sich selbst wahrzuneh­men. Das beinhaltet, zu seinen eigenen Stärken und Schwächen zu ste­hen, die Schuld an eigenen Fehlern nicht auf andere zu schieben, eigene Erfolge zu registrieren, andere zu unterstützen und ihnen ihre Erfolge zu gönnen.
  • Engagement zeigt sich im Unterricht einerseits durch dessen verantwor­tungsvolle Gestaltung und andererseits durch die aktive Beteiligung sowie Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit bei der Vor- und Nachbereitung. Außerhalb des Unterrichts ist Engagement gekennzeichnet durch eine wache Teilnahme am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben sowie durch regelmäßigen Besuch schulischer Veranstaltungen.
  • Vertrauen bildet das Fundament einer funktionierenden Schulgemeinschaft und wächst durch gegenseitige Wertschätzung, respektvolles Verhalten, verantwortliches Handeln und großes Engagement.


Lehrerinnen und Lehrer

Unterricht und Erziehung sind unsere Hauptaufgaben. Dabei bilden ein re­spektvolles, vertrauensvolles und geduldiges Miteinander die Grundlage unserer Arbeit. Wir sind überzeugt davon, dass wir niemals unsere Schüle­rinnen und Schüler beschämen dürfen und sehen unsere Leistung als einen wichtigen Beitrag für das Gelingen von Unterricht und Erziehung an.

  • Wir treten für einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander ein.
  • Wir tragen eine Mitverantwortung für den schulischen Erfolg und den Werdegang unserer Schülerinnen und Schüler ebenso wie für ihre Per­sönlichkeitsentwicklung und für ein harmonisches Schulleben.
  • Wir achten unsere Schülerinnen und Schüler als Personen, nehmen sie ernst, fordern sie, unterstützen sie aber auch bei der Lösung ihrer Auf­gaben und Probleme. Wir haben ein offenes Ohr für ihre und ihrer Eltern Anliegen, Sorgen und Anregungen und begegnen ihnen mit Gesprächs­bereitschaft, respektvoller Gesprächskultur und der Bereitschaft zu ver­trauensvoller Zusammenarbeit. Dabei berücksichtigen wir, dass kon­struktive Kritik und sachliche Rückmeldung von Schülern und Eltern in Hinblick auf unsere Arbeit hilfreich sind.
  • Wir nehmen uns Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir stehen für eine gründliche und nachvollziehbare Leistungsbeurteilung; wir sind bereit, über Benotungen begründet Auskunft zu geben.
  • Wir nehmen unseren Erziehungsauftrag ernst und setzen den uns anver­trauten Schülerinnen und Schülern auch Grenzen, weil wir überzeugt sind, dass Konsequenz und klare Regeln im Schulleben notwendig sind. Höf­lichkeit, Pünktlichkeit und Disziplin sind Maßstäbe unseres Handelns, die wir nur dann glaubwürdig einfordern können, wenn wir unser Handeln an ihnen orientieren.
  • Wir schaffen die Grundlage für eine angemessene und konstruktive Lern­atmosphäre, für methodisch abwechslungsreichen, gut vorbereiteten und motivierenden Unterricht. Wir bilden uns regelmäßig fort, halten uns fach­lich, didaktisch und methodisch auf dem neuesten Stand. Wir ermöglichen offene und angstfreie Diskussionen und Unterrichtsgespräche.
  • Physische und psychische Gewalt, verbale Aggression und Ausgrenzung dürfen an der Schule keinen Platz haben. Wo wir diesen begegnen, grei­fen wir konsequent durch, suchen aber auch das Gespräch, um auf kon­struktive und nachhaltige Lösungen hinzuarbeiten.

Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir Eltern und Erziehungsberechtigte sehen eine Aufgabe und Verpflichtung darin, die Schule zu unterstützen; wir sind Partner bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule.

  • Wir tragen Mitverantwortung für den schulischen Erfolg und den Werde­gang unserer Kinder.
  • Wir achten auf eine gewissenhafte und sorgfältige Arbeitshaltung unserer Kinder. Wir zeigen ihnen, dass Lernen, Üben und Entwickeln von Inter­esse etwas Positives und gute Leistung nichts Anrüchiges ist. Wir unter­stützen unsere Kinder in ihrem Leistungswillen.
  • Wir bewahren unsere Kinder vor einer Überlastung, achten auf ihre Ernäh­rung und tragen Sorge, dass sie ausgeschlafen zur Schule gehen.
  • Wir ermöglichen unseren Kindern Eigenverantwortung und helfen Ihnen, Wertebewusstsein zu entwickeln; so können Persönlichkeit und Selbst­bewusstsein ausgeprägt werden.
  • Ein vertrauensvoller und offener Informationsaustausch zwischen Eltern und Lehrern dient dem Wohl des Kindes. Gute Zusammenarbeit mit Kolle­gium und Schulleitung ist ein grundlegendes Anliegen.
  • Unklarheiten und Meinungsverschiedenheiten regeln wir zuerst im Ge­spräch mit den betroffenen Lehrkräften. Dabei respektieren wir deren Sichtweise und versuchen, nicht nur die Perspektive unserer Kinder, sondern auch die der Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen.
  • Wir engagieren uns bei der Gestaltung des schulischen Lebens. Wir sehen gemeinschaftliches Verhalten, Uneigennützigkeit und Rücksicht­nahme als wichtige soziale Kompetenzen unserer Kinder an. Durch unse­re Mitarbeit, aber auch durch Teilnahme an schulischen Veranstaltungen bereichern wir das Schulleben.

Schülerinnen und Schüler

Wir selbst sind es, die den Hauptteil unserer zukünftigen Entwicklung verant­worten. Wir nützen die Chancen, in unserer Schulzeit Erfahrungen zu sammeln und aus gemachten Fehlern zu lernen und stärken so unser Verantwortungs­bewusstsein im Umgang untereinander und mit unseren Lehrern. Wir wollen lernen, uns eine eigene Meinung zu bilden und konstruktive Kritik anderen gegenüber zu üben, aber auch an uns zuzulassen. Dabei vergessen wir nie, anderen Respekt entgegenzubringen. Wir sind uns bewusst, dass wir als Schüler des Christian von Mannlich-Gymnasiums wahrgenommen werden und richten unser öffentliches Verhalten so ein, dass wir die Grundwerte Respekt, Verantwortung, Engagement und Vertrauen glaubhaft vertreten.

  • Wir tragen Mitverantwortung für unseren schulischen Erfolg und für ein harmonisches Schulleben. Wir zeigen Eigenverantwortung, indem wir uns sorgfältig auf den Unterricht vorbereiten und unsere Hausaufgaben zu­verlässig erledigen. Wir achten darauf, möglichst fit und gesund zu bleiben und gestalten unsere Freizeit so, dass sie unsere Leistungsfähigkeit nicht gefährdet oder beeinträchtigt.
  • Wir sehen Anstrengungsbereitschaft und Lernwilligkeit als erstrebenswert an, besuchen das Christian von Mannlich-Gymnasium, um unsere Inter­essen weiterzuentwickeln, zu lernen und gute Leistungen zu erzielen.
  • Wir achten unsere Mitmenschen und begegnen ihnen aufmerksam, höflich und hilfsbereit.
  • Wir achten auf unser eigenes Eigentum, respektieren das unserer Mitmen­schen und der Schule. So halten wir unser Klassenzimmer, die Funktions- und Aufenthaltsräume, die Toiletten und die Flure sauber. Außerdem gehen wir mit Schulmaterialien und Schulmobiliar sorgfältig und umsichtig um. Wir lehnen mutwillige und gedankenlose Verschmutzung sowie Zer­störung rigoros ab; die Klassen-, Aula- und Hofdienste erledigen wir gewis­senhaft.
  • Wir begreifen das Lernangebot der Schule als Chance, die wir nach unse­ren Fähigkeiten nutzen wollen. Wir sind neugierig auf Wissen und zeigen Verantwortung, indem wir uns aktiv in den Unterricht einbringen und bei Unklarheiten nachfragen.
  • Wir respektieren Entscheidungen der Lehrer, die transparent und nach objektiven Kriterien zustande gekommen sind. Wenn wir damit nicht ein­verstanden sind, bringen wir unsere Kritik höflich und konstruktiv zum Ausdruck.

Leitbild Europa

Wir fördern die persönliche Entwicklung sowie das lebenslange Lernen unsere Schülerinnen und Schüler auf Basis europäischer Werte.

Unsere Schule, das Christian von Mannlich-Gymnasium, ist ein Ort des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Unser Leitbild basiert auf grundlegenden europäischen Werten wie Solidarität, kulturelle Vielfalt, gegenseitige Wertschätzung und Kooperation. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Werte unsere Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig verändernde Welt vorbereiten und sie zu verantwortungsbewussten Bürgern formen. Als UNESCO-Projektschule sehen wir uns zudem in einer besonderen Verantwortung, diese Werte unserer Schulgemeinschaft zu vermitteln.

In einer multikulturellen Lernumgebung fördern wir in gleichem Maße Kreativität, kritisches Denken sowie die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Für unsere Schülerinnen und Schüler schaffen wir eine Lernumgebung, in der Wissen, Kreativität und kritisches Denken gefördert werden. Wir legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Bildung, die unsere Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung von Sprachkenntnissen und der Förderung der Mehrsprachigkeit. Bilingualer Unterricht, Exkursionen, Schulpartnerschaften und die Förderung des herkunftssprachlichen Unterrichts unserer Schülerschaft sind wichtige Säulen dieses Konzepts.

Wir fördern aktiv die deutsch-französische Freundschaft und den europäischen Gedanken.

Als Schule im Saarland, einer Region mit einer reichen kulturellen Vielfalt und einer besonderen Nähe zu unseren französischen Nachbarn, orientiert sich das Christian von Mannlich-Gymnasium an der Frankreichstrategie der Landesregierung und legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn in der Großregion. Damit ist der Begriff Europa für uns kein abstrakter Begriff, sondern im Schulalltag gelebte Wirklichkeit, die sich in Schüleraustauschen, Exkursionen und der Teilnahme an deutsch-französischen Schul- und Kulturprogrammen ablesen lässt. Durch diese Zusammenarbeit eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven und Erfahrungen und schaffen damit eine wichtige Grundlage für eine gemeinsame europäische Zukunft.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vor.

Zahlreiche Auszeichnungen, die das Christian von Mannlich-Gymnasium in den letzten Jahren erhalten hat („UNESCO-Schule“, Verbraucherschule in Gold“, „Biosphärenschule“, „Demokratie leben“, „Energiesparmeister“), stehen für unser Anliegen, unserer Schülerschaft Werte zu vermitteln, die jungen Menschen helfen werden, die globalen Herausforderungen bewusster wahrzunehmen und den europäischen Gedanken der engeren Zusammenarbeit als einen wichtigen Teil der Lösung anzusehen. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Wertschätzung der Umwelt und der Mitmenschen und Einsatz für Demokratie und für die Schwächeren in der Gesellschaft sind am Christian von Mannlich-Gymnasium nicht bloße Lippenbekenntnisse, sondern gelebter Alltag. Unter dem Motto: „Raus aus der Theorie – rein in die Praxis“ lernen unsere Schülerinnen und Schüler, dass Fortschritt, Achtsamkeit und Miteinander in der Schule praktisch erfahrbar sind und sich in zahlreichen Einzelaktionen verbergen können. Am Ende dieses an den Fundamenten gesellschaftlicher Entwicklung orientierten Erziehungsprozesses stehen ein vertieftes Verständnis sowie das Bewusstsein, dass ohne das eigene Engagement nichts zum Positiven bewegt werden kann.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Leitspruch „In Vielfalt vereint“ und respektiert die kulturelle Vielfalt unserer Schülerschaft.

Durch unsere vielfältigen Aktivitäten, durch die enge, von Respekt getragene Kooperation und durch den Dialog zwischen allen Mitgliedern unserer Schulfamilie fördert unsere Schulgemeinschaft das Bewusstsein für die Werte und die Vielfalt Europas. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu weltoffenen und verantwortungsbewussten Bürgern Europas zu erziehen. Darüber hinaus sorgen wir dafür, dass die kulturelle Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler als Chance für Persönlichkeitsentwicklung und interkulturelles Verständnis verstanden wird. Internationale Ländertage zum Beispiel, die weit über die Grenzen Europas hinausweisen, zeigen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft fremde Kulturen und stehen für konkrete Erfahrbarkeit von Internationalität. Gegenseitige Wertschätzung und Respekt sind damit unerlässliche Bausteine unserer Schulkultur.

Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen dafür, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden.

Gleichzeitig richten wir auch den Blick in die Zukunft: Chancen der Digitalisierung werden wahrgenommen, jedoch nicht ohne deutlich auf die Gefahren hinzuweisen. Der kritische Umgang mit sozialen Netzwerken und die Aufdeckung der damit einhergehenden Gefahren sind häufiger Gegenstand von Projekten, die sich unter anderem mit Cybermobbing beschäftigen. Unsere Schülerschaft hier nicht allein zu lassen und ihr bei zukünftigen Herausforderungen zur Seite zu stehen, ist ein wichtiges Anliegen der Lehrerschaft.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer pädagogischen Ziele ist uns ein besonderes Anliegen.

Dieses Schulleitbild dient als Leitfaden für unser gemeinsames Handeln und schafft eine Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Schule. Es ist ein dynamisches Dokument, das sich an den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler orientiert und regelmäßig überprüft und aktualisiert wird.